Unzufrieden mit dem immer schlechter werdenden Geschmack unserer traditionellen lokalen Biere haben wir nach Alternativen gesucht und sind vor 5 Jahren dazu gekommen, das Bier selber brauen zu wollen. Nach ersten Lektionen und vielen erfolglosen Versuchen haben wir begonnen alte, insbesondere englische und russische Rezepte aus dem 17. und 18. Jahrhundert auszuprobieren. Wir haben dies kombiniert mit den besten Hopfensorten welche gegenwärtig angebaut werden: Citra und Amalrillo aus den USA, sowie Nelson Sauvin, Motueka, Pacific Gem u.a. aus Neuseeland. Diese brachten ein Aroma nach Ananas, Grapefruit, Zitronen und Orangen in das Bier; ohne Zusätze von Geschmacksstoffen! Dazu konnten wir spezielle Craftbeermalze, die den Geschmack von Kaffee, Kakao und Schokolade in die Stouts und z.B. leuchtend rote Farbe in die Ales brachten. Anfang 2016 haben wir begonnen unsere kleine Brauerei in Böhlitz-Ehrenberg aufzubauen und am 01.12.2017 diese offiziell in Betrieb genommen. Unser Bier wird nach traditioneller handwerklicher Weise gebraut: wir mahlen den Malz selber und füllen per Hand ab. Das Bier reift mindestens 3 - 6 Monate (sortenabhängig) und hat dann erst, getrunken bei der richtigen Temperatur, den wahren Geschmack.
Craft Beer - was ist das?
Im Grunde handelt es sich bei Craft Beer um handwerklich gebrautes Bier, bei dem hochwertige Zutaten, unkonventionelle Geschmacksrichtungen und das Wiederbeleben alter Brau-Traditionen im Fokus stehen. Craft Breweries stehen damit den großen Braukonzernen gegenüber, die industrielles Bier im großen Stil produzieren und darauf bedacht sind, geschmacklich konstant zu bleiben und möglichst wenig von der „Norm“ abzuweichen. Tradition und Weiterentwicklung sind für Craft Breweries kein Widerspruch, im Gegenteil: Die Tradition des Bieres ist eine Geschichte die es nicht nur zu bewahren gilt, sie soll auch weiterentwickelt und weitererzählt werden. Doch immer die gleiche Geschichte zu erzählen, wäre langweilig. Genau deshalb wird vielen Craft-Brauern eine gewisse rebellische Haltung unterstellt.
Neben jahrhundertealten Rezepten werden unter Nutzung von Aromahopfen aus aller Welt neue Geschmacksrichtungen entwickelt! Alles wird nach traditioneller Brauweise handwerklich hergestellt. Dabei steht nicht die Masse, sondern immer die Qualität und der Geschmack im Mittelpunkt! Da jeder Sud neu angesetzt wird sind leichte Geschmacksunterschiede kein Zufall, sondern gewollt. So kann der Biergeschmack ständig weiter verbessert werden. Unseren Treber, der nach dem Maischen von der Würze getrennt wird, geben wir im Interesse einer nachhaltigen Bewirtschaftung der Ressourcen, einer Biobäuerin. Die daraus entstandene Wurst kann hier erworben werden.