Saechsische Braumanufactur Enkidu
Leipziger Craftbeer
Tontafel des Gilgamesch Epos Quelle: Wikimedia, Autor: Fæ, name: Library of Ashurbanipal The Flood Tablet, CC BY-SA 3.0

Enkidu und das Gilgamesch Epos - oder das älteste Erfrischungsgetränk der Welt

Die erste schriftliche Erwähnung von Bier, fand bereits im 3. Jahrtausend v. Chr. statt. Im ältesten Stück Literatur der Welt – dem sogenannten Gilgamesch-Epos. Auf zwölf Tontafeln hielten die Summerer die Geschichte Gilgameschs, eines Königs und Halbgottes, seine Heldentaten und Abenteuer fest. Eine besondere Rolle spielt Gilgameschs Freundschaft zu Enkidu, der Namensgeber unserer Brauerei wurde, sowie Gilgameschs Suche nach der Unsterblichkeit. Am Ende muss Gilgamesch aber einsehen, dass Unsterblichkeit nur den Göttern gegeben, Leben und Sterben aber Teil der menschlichen Natur ist.

Aus dem Gilgamesch-Epos wissen wir, wie in der Vorstellung der alten Völker ein wilder Affe zu einem sauberen, aufrechten Menschen wurde: durch das Bier. Da lebte der wilde Enkidu, ein zottiges Wesen, in der Steppe und fraß mit den Gazellen Gras. Zu ihm schickte König Gilgamesch eine leichte Dame, um ihm Kultur beizubringen. Das war dringend nötig, denn:

"Enkidu weiß nicht, wie man Brot ißt; er versteht nicht, Bier zu trinken. Da tat die Dirne ihren Mund auf und sprach zu Enkidu:

 Iß das Brot, Enkidu, das gehört zum Leben. Trinke das Bier, wie es im Leben Brauch ist! 

Enkidu aß das Brot, bis er satt war, und trank Bier, sieben Krüge voll. Da entspannte sich sein Inneres und sein Herz frohlockte, sein Antlitz strahlte und er wurde heiter. Er wusch sich den zottigen Leib und salbte sich mit Öl und ward ein Mensch."


Relief von Enkidu dem Löwenbezwinger Quelle: Wikimedia, Autor: TangLung, Name: Enkidu, CC BY-SA 3.0